Überblick über die Ausbildungszweige
Das Reichsstadt-Gymnasium bietet eine naturwissenschaftlich-technologische, eine sprachliche und eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsrichtung an.
Als erste Fremdsprache ist in der 5. Jahrgangsstufe Englisch für alle verpflichtend. Noch in der 5. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern die 2. Fremdsprache, die ab der 6. Jahrgangsstufe unterrichtet wird. Zur Wahl stehen Französisch oder Latein.
In der 7. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler bzw. die Eltern für den weiteren Verlauf:
- Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
mit verstärktem Unterricht in Naturwissenschaften und Informatik - Sprachliches Gymnasium
mit der dritten Fremdsprache Spanisch. - Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
mit verstärktem Unterricht in Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik
Die Ausbildungsrichtungen gibt es nur in der Mittelstufe (Klasse 8-11), nicht in der Unterstufe (Klasse 5-7) und nicht in der Oberstufe (Klasse 12 und 13).
Hier finden Sie einen Überblick über die Stundenzahlen der für die Ausbildungszweige relevanten Fächer:
Überblick über die Ausbildungszweige
Das Reichsstadt-Gymnasium bietet eine naturwissenschaftlich-technologische, eine sprachliche und eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsrichtung an.
Als erste Fremdsprache ist in der 5. Jahrgangsstufe Englisch in allen drei Ausbildungsrichtungen verpflichtend. Noch in der 5. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern die 2. Fremdsprache, die ab der 6. Jahrgangsstufe unterrichtet wird. Zur Wahl stehen Französisch oder Latein. Informieren Sie sich hier über Latein bzw. Französisch.
In der 7. Jahrgangsstufe entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler bzw. die Eltern für den weiteren Verlauf:
- Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
mit verstärktem Unterricht in Naturwissenschaften und Informatik - Sprachliches Gymnasium
mit der dritten Fremdsprache Spanisch. - Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium im G9
mit verstärktem Unterricht in Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik
G9: Die Ausbildungsrichtungen gibt es nur in der Mittelstufe (Klasse 8-11), nicht in der Unterstufe (Klasse 5-7) und in der Oberstufe (Klasse 12 und 13).
Für das neunjährige Gymnasium haben wir einen Überblick über die Stundenzahlen der für die Ausbildungszweige relevanten Fächer zusammengestellt:



Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium
Die Wahl des NTG-Zweigs am Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg bedeutet für den betreffenden Schüler eine Entscheidung für die Unterrichtsfächer Chemie und Physik als Kernfächer, was einen vertieften Umgang mit den beiden Naturwissenschaften zur Folge hat.In der G9-Stundentafel äußert sich diese Vertiefung dadurch, dass beide Fächer in den Jahrgangsstufen 8 bis 11 dreistündig unterrichtet werden (in den anderen beiden Ausbildungsrichtungen nur zweistündig). Eine Wochenstunde entfällt dabei auf eine sogenannte Profilstunde, in der kein neuer Lehrstoff vermittelt werden soll, sondern vielmehr durch Experimente und wechselnde Unterrichtsmethoden bestehende Lernstrukturen vernetzt, vertieft und praktisch erarbeitet werden sollen. Die 11. Jahrgangsstufe sieht nur eine Profilstunde für die beiden Fächer Chemie und Physik gemeinsam vor.
Im Fokus der Profilstunden – vor allem im Fach Chemie – das Schülerexperiment, um die Naturwissenschaften möglichst praxisorientiert und mit unzähligen Bezügen zur Alltagsrealität der Schüler in den Köpfen der Jugendlichen zu etablieren. Die damit einhergehende Steigerung des Interesses der Schüler für die häufig doch sehr theorielastig empfundenen Naturwissenschaften, sowie das Wecken eines „natürlichen Forscherdrangs“ sind weitere positive Aspekte des selbsttätigen Handelns während des Schülerexperiments.
In der gymnasialen Qualifikationsphase (Q12 und Q13) werden in jedem Jahrgang sowohl in Chemie als auch in Physik Oberstufenkurse eingerichtet, die Schüler von allen Ausbildungsrichtungen beinhalten können. Dieser Fakt lässt erkennen, dass die grundlegenden Lehrplaninhalte in den genannten Fächern als Basis in allen Zweigen gleich sein müssen, obwohl ein „NTG-Schüler“ z.B. über doppelt so viele Chemiestunden in der Mittelstufe besucht hat wie ein Schüler eines anderen Ausbildungszweigs.
Für weitere Informationen verweise ich auf die Seite des Kultusministeriums bzw. stehe Ihnen als Fachbetreuer für Biologie und Chemie zur Verfügung.
StR D. Buckel
Sprachliches Gymnasium – ¡Bienvenidos!
Im sprachlichen Zweig des Gymnasiums erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenzen gezielt. Aufbauend auf Englisch (ab der 5. Jahrgangsstufe) sowie Latein oder Französisch (ab der 6. Jahrgangsstufe) wird ab der 8. Jahrgangsstufe Spanisch als dritte Fremdsprache eingeführt. Die beiden anderen Sprachen werden fortgeführt.
So erhalten die Schülerinnen und Schüler eine fundierte sprachliche Ausbildung, die ihnen im mehrsprachigen europäischen Umfeld und in unserer globalisierten Welt eine wertvolle Grundlage bietet.
Wie in den anderen Ausbildungsausrichtungen stehen auch im sprachlichen Zweig Physik, Chemie, Informatik sowie Wirtschaft und Recht auf dem Lehrplan, allerdings mit etwas reduzierter Stundenzahl.
Der Spanischunterricht erstreckt sich über vier Jahre:
- 8. und 9. Jahrgangsstufe: 4 Wochenstunden
- 10. und 11. Jahrgangsstufe: 3 Wochenstunden
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Zeit fundierte Sprachkenntnisse und einen breiten kulturellen Erfahrungshorizont, sodass sie Spanisch auch in der 12. und 13. Jahrgangsstufe weiterführen können – entweder als schriftliches oder mündliches Abiturfach oder im Rahmen eines W- oder P-Seminars.
Warum Spanisch lernen?
Spanisch – eine Sprache mit Zukunft
- Es gibt etwa 450 – 500 Millionen Muttersprachler
- Zweithäufigste gesprochene Sprache der Welt.
- Offizielle Sprache in über 20 Ländern – von Spanien bis Lateinamerika
- Amtssprache der EU und der UNO, zudem wichtige Sprache in internationalen Organisationen.
- Wachsende Bedeutung in den USA (58 Millionen Muttersprachler).
- Zweitwichtigste Welthandelssprache nach Englisch.
Spanisch bringt dich weiter
- Erleichtert die Kommunikation mit Millionen Menschen weltweit.
- Reisen wird einfacher, da viele beliebte Reiseziele spanischsprachig sind.
- Wichtige Zusatzqualifikation in vielen internationalen Unternehmen.
Lernvorteile
- Einfache Verbindung zwischen Schreibung und Aussprache erleichtert das Lernen.
- Schnelle Erfolgserlebnisse, da grundlegende Sprachstrukturen rasch erlernt werden können.
- Mit regelmäßigem Üben lassen sich Alltagssituationen sicher bewältigen.
Für detaillierte Informationen zum Fach Spanisch kann der offizielle LehrplanPLUS unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/spanisch/auspraegung/spanisch
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne per E-Mail oder über den Schulmanager zur Verfügung: sabrina.gebhardt@reichsstadt-gymnasium.de.
Sabrina Gebhardt für die Fachschaft Spanisch
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
Schwerpunkte im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig (WWG) sind neben den „klassischen“ Fächern wie Fremdsprachen, Mathematik oder Physik
- Wirtschaft und Recht
- Wirtschaftsinformatik
Über beide Fächer und den Unterricht am RSG kann man sich hier Gesellschaftswissenschaftl. Fächer informieren.
Das Fach Wirtschaft und Recht wird im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig bereits ab der 8. Klasse statt erst ab der 10. Klasse unterrichtet.
Insbesondere durch die Profilstunden ist die Möglichkeit gegeben, neben Fachvorträgen in der Schule auch Betriebsbesichtigungen und Gerichtsbesuche zu organisieren, um die theoretischen Inhalte auch praktisch erfahrbar zu machen.
In der Oberstufe ist es den Schülerinnen und Schülern aller Zweige gleichermaßen möglich, Wirtschaft und Recht auf grundlegendem aber auch vertieftem Anforderungsniveau (Leistungsfach) zu belegen. Für die Wahlmöglichkeiten bezüglich des Faches Wirtschaft und Recht in der Oberstufe ergeben sich durch die Zweigwahl daher keinerlei Einschränkungen.
Im Gegensatz dazu wird Wirtschaftsinformatik nur im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig von der 9. bis zur 11. Jahrgangsstufe angeboten. Ab der 12. Klasse ist es – falls der Kurs zu Stande kommt – nur noch möglich, Wirtschaftsinformatik als Wahlpflichtfach zu belegen.
Allerdings ist es den Schülerinnen und Schülern des WWG-Zweiges ebenso möglich, die spät beginnende Informatik ab der 12. Jahrgangsstufe zu belegen, die auch von Schülerinnen und Schülern gewählt werden kann, die den sprachlichen Zweig gewählt haben und zuvor reine Informatik in der 11. Klasse besucht haben. D.h. auch das Fach Wirtschaftsinformatik enthält die Inhalte der reinen Informatik, die zum Besuch dieses Faches in der 12. Und 13. Jahrgangsstufe qualifizieren.
Sollten Sie noch Fragen zum wirtschaftswissenschaftlichen Zweig haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Meine E-Mail-Adresse lautet: stefan.reu@reichsstadt-gymnasium.de, noch einfacher und schneller erreichen Sie mich über den Schulmanager.