Das Reichsstadt-Gymnasium nimmt an folgenden Wettbewerben teil:

Der BIG CHALLENGE WETTBEWERB ist ein bundesweit ausgeschriebener Wettbewerb, an dem unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen jährlich freiwillig teilnehmen. Es müssen verschiedene Aufgaben zu Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Leseverstehen im Multiple Choice Format gelöst werden, die sich in ihrer Komplexität und hinsichtlich des Anforderungsniveaus steigern. Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten. 

Der Landes- und der Bundeswettbewerb Mathematik richten sich an mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben herausfordernde Aufgabenstellungen, die über den reinen Schulstoff hinausgehen, zu bearbeiten. Neben dem reinen Schulwissen muss man insbesondere Ausdauer und Motivation mitbringen, um die gestellten Aufgaben selbstständig zu bearbeiten, zu lösen und den Lösungsweg mathematisch korrekt und lückenlos aufzuschreiben.

Der Wettbewerb „Informatik Biber“ ist ein europaweit durchgeführter Online-Test mit spannenden und interessanten Aufgaben, der zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse erfordert. Er richtet sich an Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 und wird in vier verschiedenen Altersgruppen durchgeführt: Stufen 5 und 6, Stufen 7 und 8, Stufen 9 und 10 sowie Stufen 11 bis 13. Es müssten 18 Aufgaben innerhalb von 40 Minuten gelöst werden.

In der 8. Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler des WWG-Zweigs am Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest bei. Beim Wettbewerb können die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Produkte oder Dienstleistungen ihrer Wahl testen und diese nach selbst festgelegten Kriterien bewerten. Am Ende soll ein kreativer und aussagekräftiger Testbericht entstehen, dessen Ergebnisse ansprechend präsentiert werden müssen.

In der 10. Jahrgangsstufe nehmen aller Schülerinnen und Schüler am „Planspiel Börse“ der Sparkassen teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, sein virtuelles Spielkapital durch geschickte Transaktionen an der Börse über 17 Wochen hinweg zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Das Team, dass am Ende den höchsten Depotwert aufweist, hat gewonnen. Daneben werden auch die Teams ausgezeichnet, die zusätzlich auf besonders nachhaltige Produkte gesetzt haben.

Neben ersten, risikolosen Erfahrungen mit dem Wertpapierhandel ermöglicht der Wettbewerb so im Unterricht auch die Auseinandersetzung mit den Gefahren  von Börsenspekulationen sowie dem Thema Nachhaltigkeit.

Lesen ist Kino im Kopf  

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Er wird seit 1959 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.  

Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich deutschlandweit jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen: Auch die Sechstklässler am RSG machen mit. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. 

Der Wettbewerb startet jeweils im Oktober: In klasseninternen Wettbewerben wird im Rahmen des Deutschunterrichts der beste Vorleser oder die beste Vorleserin einer Schulklasse ermittelt.  

Im Dezember findet das Schulfinale statt: Vor einer Jury – bestehend aus Deutschlehrkräften, Vertretern des Elternbeirats, der SMV und des örtlichen Buchhandels – lesen die Klassensieger geübte und ungeübte Texte vor. Wer hier gewinnt, darf die Schule beim Wettbewerb auf Bezirksebene vertreten.  

Über mehrere regionale und länderweite Etappen hinweg kann man sich dann bis zum Bundesfinale im Juni qualifizieren! 

Weitere Informationen finden Sie unter: Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb Englisch wird in den 7. Klassen zunächst klassenintern durch die jeweiligen Englischlehrkräfte durchgeführt. Die Klassensieger treten dann an einem Vormittag vor Mitgliedern des Elternbeirats, eines Vertreters der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft und ihren Klassenkameraden gegeneinander an. So wird ein Schulsieger ermittelt, der schließlich beim großen Finale im Plenarsaal der Universität Erlangen seine Lesefähigkeit und Vortragskünste mit einem bekannten und einem unbekannten Text unter Beweis stellen darf. 

Der BIG CHALLENGE WETTBEWERB ist ein bundesweit ausgeschriebener Wettbewerb, an dem unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen jährlich freiwillig teilnehmen. Es müssen verschiedene Aufgaben zu Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Leseverstehen im Multiple Choice Format gelöst werden, die sich in ihrer Komplexität und hinsichtlich des Anforderungsniveaus steigern. Die Bearbeitungszeit beträgt 45 Minuten. 

Der Landes- und der Bundeswettbewerb Mathematik richten sich an mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben herausfordernde Aufgabenstellungen, die über den reinen Schulstoff hinausgehen, zu bearbeiten. Neben dem reinen Schulwissen muss man insbesondere Ausdauer und Motivation mitbringen, um die gestellten Aufgaben selbstständig zu bearbeiten, zu lösen und den Lösungsweg mathematisch korrekt und lückenlos aufzuschreiben.

Der Wettbewerb „Informatik Biber“ ist ein europaweit durchgeführter Online-Test mit spannenden und interessanten Aufgaben, der zwar Köpfchen, aber keine speziellen Informatikkenntnisse erfordert. Er richtet sich an Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5 bis 13 und wird in vier verschiedenen Altersgruppen durchgeführt: Stufen 5 und 6, Stufen 7 und 8, Stufen 9 und 10 sowie Stufen 11 bis 13. Es müssten 18 Aufgaben innerhalb von 40 Minuten gelöst werden.

In der 8. Jahrgangsstufe nehmen die Schülerinnen und Schüler des WWG-Zweigs am Wettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest bei. Beim Wettbewerb können die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Produkte oder Dienstleistungen ihrer Wahl testen und diese nach selbst festgelegten Kriterien bewerten. Am Ende soll ein kreativer und aussagekräftiger Testbericht entstehen, dessen Ergebnisse ansprechend präsentiert werden müssen.

In der 10. Jahrgangsstufe nehmen aller Schülerinnen und Schüler am „Planspiel Börse“ der Sparkassen teil. Ziel des Wettbewerbs ist es, sein virtuelles Spielkapital durch geschickte Transaktionen an der Börse über 17 Wochen hinweg zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Das Team, dass am Ende den höchsten Depotwert aufweist, hat gewonnen. Daneben werden auch die Teams ausgezeichnet, die zusätzlich auf besonders nachhaltige Produkte gesetzt haben.

Neben ersten, risikolosen Erfahrungen mit dem Wertpapierhandel ermöglicht der Wettbewerb so im Unterricht auch die Auseinandersetzung mit den Gefahren  von Börsenspekulationen sowie dem Thema Nachhaltigkeit.

Lesen ist Kino im Kopf  

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Er wird seit 1959 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.  

Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich deutschlandweit jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen: Auch die Sechstklässler am RSG machen mit. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. 

Der Wettbewerb startet jeweils im Oktober: In klasseninternen Wettbewerben wird im Rahmen des Deutschunterrichts der beste Vorleser oder die beste Vorleserin einer Schulklasse ermittelt.  

Im Dezember findet das Schulfinale statt: Vor einer Jury – bestehend aus Deutschlehrkräften, Vertretern des Elternbeirats, der SMV und des örtlichen Buchhandels – lesen die Klassensieger geübte und ungeübte Texte vor. Wer hier gewinnt, darf die Schule beim Wettbewerb auf Bezirksebene vertreten.  

Über mehrere regionale und länderweite Etappen hinweg kann man sich dann bis zum Bundesfinale im Juni qualifizieren! 

Weitere Informationen finden Sie unter: Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb Englisch wird in den 7. Klassen zunächst klassenintern durch die jeweiligen Englischlehrkräfte durchgeführt. Die Klassensieger treten dann an einem Vormittag vor Mitgliedern des Elternbeirats, eines Vertreters der Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft und ihren Klassenkameraden gegeneinander an. So wird ein Schulsieger ermittelt, der schließlich beim großen Finale im Plenarsaal der Universität Erlangen seine Lesefähigkeit und Vortragskünste mit einem bekannten und einem unbekannten Text unter Beweis stellen darf.